Heute beginne ich mit einer neuen Reihe über Hochzeitstage und deren Herkunft. Ihr werdet staunen, woher die Namen der Hochzeitstage kommen. Überrascht euren Schatz doch mal mit dem passenden Geschenk zum jeweiligen Hochzeitstag. Viel Spaß beim lesen. Eure Simone

Ihr Lieben !

 

Euer Tag der Trauung ist ein ganz besonderer Tag für Euch, an den ihr euch immer erinnern werdet, und einmal im Jahr jährt sich dieser Tag.

Das ist ein schöner Anlass, euren Hochzeitstag gemeinsam mit eurer Liebsten, eurem Liebsten zu feiern.

Die Möglichkeiten sind schier unerschöpflich.

Vom Candlelight Dinner über einen tollen Kurzurlaub, gemeinsam einen Liebesfilm anschauen oder euer Hochzeitsvideo mit einer Flasche Champagner derselben Marke, die es zu eurer Hochzeit gab, und so weiter, und so weiter….

Ich möchte Euch etwas über die Bedeutung der verschiedenen Hochzeitstage verraten:

Die gängigsten kennt ihr ja;-)

25 Jahr Silberne Hochzeit

50 Jahre Goldene Hochzeit

Der Tag der Trauung selber wird als grüne oder weiße Hochzeit bezeichnet.

Grün deshalb, weil gerade in den letzten Jahrhunderten die Paare oft sehr jung geheiratet haben, und so als noch grün hinter den Ohren bezeichnet wurden.

Weiß als traditionelles Zeichen für Reinheit, da die katholische Kirche den Beischlaf vor der Ehe als Sünde eingestuft hat. Daher auch weiß als traditionelle Farbe für das Brautkleid.

Heute sind ja der Farbenvielfalt keine Grenzen gesetzt.

Mein Brautkleid war in creme und Rot gehalten, wie ihr auf meiner Website auch sehen könnt, und natürlich habe ich auch auf der schönsten Insel der Welt geheiratet…

Darüber hinaus hat jeder Hochzeitstag seine eigene Bedeutung:

 

Der erste Hochzeitstag wird als Papierhochzeit bezeichnet,

Der Hintergrund ist, dass nach einem Jahr Ehe die Beziehung wie Papier, noch als recht dünn und empfindlich zu bezeichnen ist. Die Partner sollten sehr umsichtig und bewusst miteinander umgehen.

Der zweite Hochzeitstag wird als Baumwollhochzeit bezeichnet.

Nach zwei Jahren wird voraussetzt , dass die Bindung der Ehepartner schon etwas fester geworden ist. Es ist viel Raum für Wärme und Weichheit in der Beziehung entstanden, eben wie Baumwolle.

Wir alle kennen das Gefühl, wenn man sich in ein frisch bezogenes Bett mit Baumwolllaken legt.

Der dritte Hochzeitstag nennt sich Lederne Hochzeit,

als Zeichen, das die Beziehung des Paares belastbarer und tragfähiger geworden ist.

Wir alle kennen die gute alte Ledercouch, die nicht so leicht kaputt zu kriegen ist.

 

Der vierte Hochzeitstag wird als Seidenhochzeit bezeichnet,

weil Seide als die stärkste Naturfaser gilt. Es ist davon auszugehen, dass nach vier gemeinsamen Jahren, das Fundament der Ehe eine gewisse Stärke erlangt hat. Zudem ist Seide ein sehr kostbarer Rohstoff und das heißt, dass dem Hochzeitspaar auch bewusst sein soll, wie kostbar ihnen ihre Ehe ist.

 

Der fünfte Hochzeitstag hat den Namen Hölzerne Hochzeit .

Der Name steht für die Festigkeit einer Ehe, die sich nach fünf Jahren eingestellt haben sollte. Wenn dem Paar nach fünf Jahren schon der eine oder andere Nachwuchs geschenkt wurde, bezeichnet man diesen Hochzeittag auch als Fleisshochzeit.

In einigen Regionen ist es Tradition, diesen Hochzeitstag größer zu feiern, und den Hauseingang mit Sägespäne auszustreuen.

 

Meine Anregungen an Euch ihr Lieben, wenn ihr das wollt, eurer Göttergattin oder Eurem Göttergatten jeweils ein Geschenk aus dem jeweiligen Rohstoff der für diesen Hochzeitstag steht, zu schenken. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt oder ihr sagt einfach, was interessieren uns Traditionen, und erfindet für euren Hochzeitstag einfach einen ganz individuellen Namen, der zu Euch und Eurer Ehe passt.

In diesem Sinne Ihr Lieben,

liebt euch von Herzen, Fortsetzung folgt,

Eure Simone….